Scrollnavigation: linke Seite
Scrollnavigation: rechte Seite
Introtext: Kälte minus 110°C
Für den ganzen Körper: Kältetherapie bei minus 110 Grad Celsius
Nur drei Minuten in der Kältekammer und schon spüren Sie die positiven Effekte der Kälte. Bereits während des Aufenthaltes werden Schmerzen gelindert, die Durchblutung gefördert und die Muskulatur entspannt. Besonders ihre entzündungshemmende Wirkung, die Mobilisierung von Abwehrkräften und die Ausschüttung von Endorphinen zur Förderung des Heilungsprozesses bei Patienten machen den Kältereiz mit minus 110 °C so wirkungsvoll. Echte Linderung finden Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen und Arthrosen, Wirbelsäulen-Beschwerden, chronischen Schmerzzuständen, Neurodermitis oder anderen Erkrankungen der Haut und Schlafstörungen. Wichtig bei der Nutzung der Kältetherapie – auch Kryotherapie genannt – ist die Beachtung der Kontraindikation. Hier gilt es Risiken vorab vom behandelnden Arzt abklären zu lassen.
Ganzkörperkältekammer im Kurzentrum Weißenstadt am See
Introtext: Therapie im Drei-Kammer-System
Therapie mit Kälte im Drei-Kammer-System
Die Kältetherapie im Kurzentrum Weißenstadt erfolgt in einem Drei-Kammer-System. Die ersten beiden bilden mit Temperaturen von minus 10 °C und minus 60 °C Schleusenkammern, in denen sich der Körper kurz akklimatisiert. Zudem sollen die beiden Kammern verhindern, dass aus der eigentlichen Therapiekammer zu viel Kälte entweicht. Hier verweilt man ca. drei Minuten. Die extrem niedrige Temperatur wirkt sich auf den gesamten Körper aus, da sich die Hautgefäße zusammenziehen und es zu einer Umverteilung des Blutes kommt. Um empfindliche Körperteile vor Erfrierungen zu schützen, tragen die Anwender Mund-, Nasen- und Ohrenschutz, Handschuhe sowie Socken und feste Schuhe. Insgesamt wird die Therapie sehr gut vertragen – auch von älteren Personen.
Textblock: Blockierter Schmerz
Mit Kältetherapie im Kurzentrum Weißenstadt den Schmerz einfrieren
Die extreme Kälte blockiert in erster Linie die Schmerzleitung. Das bedeutet, dass der durch die niedrige Temperatur ausgelöste, nicht unangenehme „helle“ Schmerz den unangenehmen „dumpfen“ überlagert. Wie die medizinische Forschung inzwischen festgestellt hat, bildet sich bei chronischen Schmerzen meist das sogenannte Schmerzgedächtnis aus, bei dem bereits durch geringe Schmerzen heftige Reaktionen auftreten können. Durch die Ganzkörperkältetherapie wird dieser Kreislauf durchbrochen.
Die extreme Kälte wirkt auch entzündungshemmend. Ein Aspekt, der bei chronischen Entzündungen genutzt wird. Deshalb eignet sich die Therapie auch bei rheumatoider Arthritis, bei Morbus Bechterew sowie Neurodermitis und Schuppenflechte. Hier wird durch die niedrigen Temperaturen der Juckreiz blockiert.
Die leistungssteigernde Wirkung der Ganzkörperkältetherapie hat mit der Umverteilung des Blutes zu tun: Dieses wird aus der Haut gepresst, wodurch die Muskulatur besser durchblutet wird, ein Effekt, den vor allem Leistungssportler nutzen, um ihre Trainingsergebnisse zu verstärken.
Textblock: Zwei bis drei Einheiten pro Tag
Zwei bis drei Einheiten Kältetherapie pro Tag – für jung und alt
Optimal entfaltet sich die Wirkung der Therapie mit Kälte während einer dreiwöchigen Anwendung. Täglich zwei bis drei Gänge in die Kältekammer – mit einem Abstand von jeweils drei bis vier Stunden dazwischen. Der positive Effekt ist mitunter schon nach einer Behandlung spürbar. Die meisten berichten von einer auffallenden Besserung ihrer Beschwerden nach etwa 14 Tagen. Dieser positive Zustand kann bis zu einem halben Jahr anhalten. Wie bei allen Therapieformen gibt es auch bei der Ganzkörperkältetherapie Gegenanzeigen. Zu den Kontraindikationen gehören zum Beispiel Herz-Kreislauf-Probleme, Epilepsie, unbehandelter Bluthochdruck oder Durchblutungsstörungen. Auch bei Patienten nach einem Schlaganfall oder Herzinfarkt gilt die Kyrotherapie als Kontraindikation. Zudem spricht eine akute Erkrankung der Atemwege – etwa eine Erkältung – gegen die Behandlung mit extremer Kälte. Was das Alter betrifft, können unter bestimmten Voraussetzungen schon Kinder ab vier Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen) die Kältekammer aufsuchen. Ansonsten ist sie bis ins hohe Alter anwendbar.
Inhalte: Indikation & Kontraindikation
- entzündlich-rheumatischen Erkrankungen der Gelenke und der Wirbelsäule
- Arthrosen
- Weichteilrheumatischen Erkrankungen (Fibromyalgie)
- chronischen Schmerzzuständen unterschiedlicher Ursache
- Multipler Sklerose und Muskelverspannungen
- Schuppenflechte ohne und mit Gelenkbeteiligung
- Neurodermitis
- stumpfen Verletzungen der Gelenke, Zuständen nach operativen Eingriffen an Gelenken und an der Wirbelsäule
- Leistungsoptimierung in Beruf, Sport und medizinischer Rehabilitation
- abgelaufene Venenthrombosen, akute Venenentzündungen
- akute Erkrankungen der Atemwege
- akute Nieren- und Harnwegserkrankungen
- Anfallsleiden
- Durchblutungsstörungen (Periphere arterielle Verschlusskrankheit Fontaine III – IV, Raynaud-Syndrom)
- Gefäßentzündungen
- Herzerkrankungen (Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehler, vergangene Herzoperationen, Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, der weniger als ein ½ Jahr zurück liegt)
- Herzschrittmacher oder Defibrillator
- aktive Krebserkrankungen
- Kälteunverträglichkeit / -allergie
- Klaustrophobie
- offene Wunden
- Polyneuropathie
- Schlaganfall
- schwere Anämie (Blutarmut)
- Sensibilitätsstörungen
- unbehandelter Bluthochdruck >150/100 mmHg
Textblock: Wir sind gerne für Sie da
Wir sind für Sie da
Bitte bedenken Sie, dass Sie sich in der Ganzkörperkältekammer selbständig und ohne Hilfsmittel bewegen.
Gerne beraten Sie unsere Ärzte vorab über die medizinischen Voraussetzungen einer Ganzkörperkältetherapie (Telefon: 09253 9545-0).
Headline Erfahrungsbericht
Ein Erfahrungsbericht
Die Onlineredakteurin Verena Lukaschik aus dem medienhaus nord hat sich in unserem Partnerhotel Kurzentrum Waren (Müritz) in die dortige Ganzkörperkältekammer gewagt. Sehen Sie hier ihren Erfahrungsbericht.